Auge

AI-Agenten in der Rechtsabteilung

Related topics

Die Einführung autonomer AI-Agenten markiert die nächste Stufe der digitalen Transformation von Rechtsabteilungen. Während generative Sprachmodelle wie ChatGPT vor allem Inhalte erzeugen, können AI-Agenten ganze juristische Workflows planen, steuern und überwachen – von der Vertragsprüfung bis hin zum Compliance-Monitoring.

Unser neuer Leitfaden zeigt, wie Rechtsabteilungen diese Technologie sicher, effizient und im Einklang mit rechtlichen Rahmenbedingungen einsetzen können.Shape


Drei zentrale Fragen für Rechtsabteilungen

  1. Was sind AI-Agenten – und wie unterscheiden sie sich von klassischen AI-Anwendungen? 
    Agenten sind keine „besseren Chatbots“. Sie handeln eigenständig, greifen auf verschiedene Systeme zu und führen definierte Prozesse ohne ständige manuelle Steuerung aus.
  2. Welche Chancen und Risiken ergeben sich? 
    Richtig eingesetzt, automatisieren AI-Agenten repetitive Tätigkeiten, beschleunigen Abläufe und erhöhen die Nachvollziehbarkeit. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Governance, Datenschutz und technische Kontrolle.
  3. Wie gelingt eine sichere Implementierung? 
    Eine Roadmap in sechs Phasen – von der Use-Case-Auswahl über Pilotierung bis zur Skalierung hilft beim strukturierten Vorgehen. Erfolgsfaktoren sind interdisziplinäre Steuerung, robuste Governance-Strukturen und gezieltes Change-Management.

Vom Hype zu handfesten Anwendungen

Während Generative AI vor allem Texte erzeugt, können Agenten ganze Prozesse orchestrieren: vom Zugriff auf Templates über die Integration von CRM-Daten bis zur automatischen Weiterleitung zur juristischen Freigabe. 

 

Das Ergebnis: höhere Geschwindigkeit, bessere Nachvollziehbarkeit und mehr Freiraum in den Rechtsabteilungen für anspruchsvolle juristische Aufgaben.

Zahlen und Fakten

der Prozesse in Rechtsabteilungen sind zumindest teilweise standardisierbar – mit großem Automatisierungspotenzial.
der befragten Rechtsabteilungen setzen bereits heute KI ein oder testen konkrete Anwendungsfälle.
der Rechtsabteilungen verfügen noch über keinen standardisierten Legal-Intake-Prozess – AI-Agenten können hier sofort Mehrwert stiften.

AI-Agenten in der Rechtsabteilung

Auge

Fazit

AI-Agenten markieren einen Paradigmenwechsel für Rechtsabteilungen. Sie ersetzen nicht die Juristen, verändern jedoch das Legal Operating Model grundlegend. Erfolgreich ist, wer Technologie, rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation gemeinsam denkt.

Eine Rechtsabteilung, die Verträge schneller erstellt, Compliance in Echtzeit überwacht und Routineaufgaben automatisiert, steigert ihren strategischen Wert für das gesamte Unternehmen und trägt aktiv zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.

Schauen Sie jetzt in unseren Leitfaden „AI-Agenten in der Rechtsabteilung“ und erhalten Sie einen Einblick in die Zukunft juristischer Arbeit! Wir beraten Sie hierzu auch gerne.

Über diesen Artikel

Authors